
Was ist INQA-Coaching?
INQA-Coaching ist eine maßgeschneiderte Beratungsform, die darauf abzielt, Unternehmen und Arbeitnehmer in die Lage zu versetzen, die Qualität der Arbeit durch gezielte Maßnahmen und Initiativen zu verbessern. Im Unterschied zu traditionellen Coaching-Ansätzen, die sich oft auf individuelle Leistung konzentrieren, nimmt INQA-Coaching eine ganzheitliche Perspektive ein. Es betrachtet die Arbeitsumgebung, die Unternehmenskultur und die Interaktion zwischen Mitarbeitern und Management, um nachhaltige Verbesserungen und eine gesteigerte Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu erzielen.
INQA im Überblick
Herzlich willkommen auf unserer Informationsseite zum INQA-Coaching, einem zentralen Element der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). Diese Initiative wurde ins Leben gerufen, um Arbeitgebern und Arbeitnehmern dabei zu helfen, die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt erfolgreich zu meistern. INQA-Coaching steht dabei im Mittelpunkt unserer Bemühungen, die Arbeitsqualität in deutschen Unternehmen kontinuierlich zu verbessern. Auf dieser Seite finden Sie umfassende Informationen darüber, wie Sie oder Ihr Unternehmen von INQA-Coaching profitieren können, inklusive einer detaillierten Beschreibung unserer Coaching-Programme, der vielfältigen Vorteile und wie Sie sich anmelden können.
Steigerung der Mitarbeitermotivation
Durch individuell abgestimmtes Coaching fühlen sich Mitarbeiter wertgeschätzt und motivierter, ihre besten Leistungen im Unternehmen zu erbringen.
Förderung einer positiven Unternehmenskultur
INQA-Coaching unterstützt die Entwicklung einer offenen und positiven Unternehmenskultur, in der Kommunikation und gegenseitiger Respekt im Vordergrund stehen.
Reduzierung von Fehlzeiten und Krankheitsraten
Durch die Verbesserung des Arbeitsklimas und die Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz tragen INQA-Coachings dazu bei, Fehlzeiten und Krankheitsraten zu senken.
Erhöhung der Produktivität
Mitarbeiter, die sich unterstützt und verstanden fühlen, arbeiten effizienter, was direkt zur Steigerung der Gesamtproduktivität des Unternehmens beiträgt.
Verbesserung der Mitarbeiterbindung
INQA-Coaching stärkt das Gefühl der Zugehörigkeit und Wertschätzung bei den Mitarbeitern, was zu einer höheren Mitarbeiterbindung und geringeren Fluktuationsraten führt.
Unterstützung bei der Bewältigung von Veränderungen
INQA-Coaching bietet Werkzeuge und Strategien, um Unternehmen und Mitarbeiter durch Veränderungsprozesse zu leiten, was die Anpassungsfähigkeit und Resilienz stärkt.
Ablauf eines INQA-Coachings
Der INQA-Coaching-Prozess startet mit einer Bedarfsanalyse, gefolgt von einem maßgeschneiderten Plan. Erfahrene Coaches setzen bewährte Methoden ein, um Ihre Arbeitsumgebung zu verbessern, unterstützt durch kontinuierliches Feedback und Anpassungen an neue Bedürfnisse.
- Initiale Bedarfsanalyse
- Maßgeschneiderten Coaching-Plans
- Einsatz bewährter Techniken und Werkzeuge
- Transparenter Prozess mit regelmäßigem Feedback

Erfolgsgeschichten / Fallstudien
Wir sind stolz darauf, eine Reihe von Erfolgsgeschichten von Unternehmen und Einzelpersonen präsentieren zu können, die durch INQA-Coaching signifikante Verbesserungen in ihrer Arbeitswelt erfahren haben. Diese Fallstudien bieten einen Einblick in die vielfältigen Herausforderungen, denen sich Unternehmen gegenübersehen, und wie INQA-Coaching maßgeschneiderte Lösungen bereitstellen konnte, um diese zu überwinden. Von kleinen Familienbetrieben bis hin zu großen Konzernen – die positiven Auswirkungen von INQA-Coaching sind weitreichend und nachhaltig.
Olaf Scherf
Mayola Kaffee
“Durch die Expertise von Herrn Barron und Herrn Bolz konnten wir unsere Online Sales in kurzer Zeit deutlich erhöhen.”
Michael Gerber
gerberCom
“Text kommt von Jürgen”
Kommt noch
kommt noch
Best experience ever! I desperately needed a mover to help with a last minute relocation, and Movely was so helpful in making it a seamless process!”
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Um Ihnen den Zugang zu INQA-Coaching so einfach wie möglich zu machen, haben wir eine Liste mit Antworten auf häufig gestellte Fragen zusammengestellt. Diese Sektion bietet wertvolle Informationen zu den wichtigsten Aspekten des INQA-Coachings, einschließlich Anmeldeverfahren, Kosten und was Sie von Ihrem Coaching erwarten können.
INQA-Coaching richtet sich an Unternehmen aller Größen und Branchen sowie an deren Mitarbeiter. Das Programm ist besonders wertvoll für Organisationen, die ihre Arbeitsumgebung verbessern, die Mitarbeiterzufriedenheit steigern und effektive Veränderungsprozesse implementieren möchten.
Der Prozess beginnt mit einer initialen Bedarfsanalyse, um die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen Ihres Unternehmens zu verstehen. Basierend darauf entwickeln unsere erfahrenen Coaches einen maßgeschneiderten Coaching-Plan. Durch den Einsatz von bewährten Techniken und Werkzeugen werden messbare Verbesserungen in der Arbeitsumgebung angestrebt, ergänzt durch regelmäßiges Feedback und Anpassungen.
INQA-Coaching bietet zahlreiche Vorteile, darunter die Steigerung der Mitarbeitermotivation, die Förderung einer positiven Unternehmenskultur, die Reduzierung von Fehlzeiten, die Erhöhung der Produktivität, die Verbesserung der Mitarbeiterbindung und die Unterstützung bei der Bewältigung von Veränderungen.
Für die Anmeldung zu INQA-Coaching besuchen Sie bitte unsere Webseite oder kontaktieren Sie unser Team direkt. Wir beraten Sie gerne über die nächsten Schritte, einschließlich der Durchführung einer ersten Bedarfsanalyse und der Planung Ihres individuellen Coaching-Programms.
Die Kosten für INQA-Coaching können variieren, abhängig von der Größe Ihres Unternehmens, den spezifischen Bedürfnissen und der Dauer des Coachings. Für genauere Informationen und ein individuelles Angebot kontaktieren Sie bitte unser Service-Team.
Diese Fragen und Antworten bieten einen umfassenden Überblick über das INQA-Coaching-Programm und seine Vorteile. Sie können als Grundlage für die FAQ-Sektion Ihrer Website dienen.
Sie benötigen Hilfe?
Wir als Team helfen Ihnen!

Unternehmensnachfolge
Kauf und Verkauf von/an Dritte sowie Familien intern.

Strategien zur Zukunftssicherung
Ausrichtung und Vorbereitung des Unternehmens

Unternehmensführung und Organisation
Kauf und Verkauf von/an Dritte sowie Familien intern.

Digitalisierung
Erfolgsfaktoren der Zukunft